Kniegelenkersatz operation

Knee Replacement Surgery

ANGEBOT


Kniegelenkersatzoperation, auch als Kniearthroplastik bekannt, ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem beschädigte oder abgenutzte Teile des Kniegelenks durch künstliche Komponenten, sogenannte Implantate oder Prothesen, ersetzt werden. Es wird häufig durchgeführt, um Schmerzen zu lindern, die Mobilität wiederherzustellen und die Lebensqualität für Menschen zu verbessern, die unter schweren Knieerkrankungen wie Arthrose, rheumatoider Arthritis oder traumabedingten Schäden leiden.

Indikationen für die Kniegelenkersatzoperation

Die Kniegelenkersatzoperation wird für Personen empfohlen, die:

  • Starke Knieschmerzen haben, die die täglichen Aktivitäten wie Gehen, Treppensteigen oder Stehen einschränken.
  • An Kniesteifheit leiden, die die Mobilität beeinträchtigt.
  • Kein Linderung durch nicht-chirurgische Behandlungen wie Medikamente, Physiotherapie oder Injektionen erfahren haben.
  • Folgende Erkrankungen haben:
    • Arthrose: Die häufigste Ursache für Gelenkschäden.
    • Rheumatoide Arthritis: Eine autoimmune Erkrankung, die zu Gelenkentzündungen führt.
    • Posttraumatische Arthritis: Gelenkschäden nach einer Verletzung.
    • Deformitäten: O-Beine oder X-Beine, die ungleichmäßigen Stress auf das Gelenk verursachen.

Arten der Kniegelenkersatzoperation

  • Gesamter Kniegelenkersatz (TKR): Das gesamte Kniegelenk wird ersetzt, einschließlich des Oberschenkelknochens, des Schambeins und der Patellaflächen.
  • Teilweise Kniegelenkersatz (PKR): Nur der beschädigte Teil des Knies wird ersetzt, wobei gesundes Knochen- und Gewebe erhalten bleibt.
  • Revision des Kniegelenkersatzes: Eine zweite Operation, um eine zuvor eingesetzte Prothese zu ersetzen oder zu reparieren.
  • Minimal-invasive Kniegelenkersatzoperation: Verwendet kleinere Einschnitte und spezialisierte Instrumente für eine verkürzte Erholungszeit.

Der Ablauf der Operation

  • Präoperative Vorbereitungen: Umfassende Untersuchungen, einschließlich Röntgenaufnahmen, MRT oder CT-Scans, zur Planung der Operation. Absetzen bestimmter Medikamente und Fasten vor dem Eingriff.
  • Während der Operation: Durchgeführt unter regionaler oder allgemeiner Anästhesie. Ein Schnitt wird über dem Knie gemacht, um Zugang zum Gelenk zu erhalten. Beschädigtes Knochen- und Knorpelgewebe wird entfernt und durch künstliche Komponenten aus Metall, Keramik oder Kunststoff ersetzt. Die Prothese wird mit Zement oder Press-fit-Techniken befestigt.
  • Wundverschluss: Der Schnitt wird mit Nähten oder Klammern geschlossen, und ein steriles Verbandsmaterial wird angelegt.

Postoperative Pflege

Patienten werden im Aufwachraum überwacht, bevor sie in ein Krankenzimmer verlegt oder nach Hause entlassen werden.

Erholung und Rehabilitation

  • Unmittelbare postoperative Pflege: Schmerzen werden mit Medikamenten behandelt, und Antikoagulantien werden verabreicht, um Blutgerinnsel zu verhindern. Die Physiotherapie beginnt innerhalb von 24 Stunden, um die Mobilität zu fördern und Steifheit zu vermeiden.
  • Physiotherapie: Schrittweise Stärkung und Bewegungsübungen, die individuell auf den Fortschritt des Patienten abgestimmt sind. Zu Beginn werden Hilfsmittel wie Gehwagen oder Krücken verwendet.
  • Langfristige Erholung: Die meisten Patienten gewinnen innerhalb von 6 bis 8 Wochen ihre Mobilität zurück. Die vollständige Genesung, einschließlich der Rückkehr zu hochintensiven Aktivitäten, kann 3 bis 6 Monate dauern.

Vorteile der Kniegelenkersatzoperation

  • Schmerzlinderung: Deutliche Reduktion oder Beseitigung chronischer Knieschmerzen.
  • Verbesserte Mobilität: Wiederherstellung der Fähigkeit, tägliche Aktivitäten auszuführen.
  • Verbesserte Lebensqualität: Erhöhte Unabhängigkeit und Teilnahme an Aktivitäten.
  • Haltbarkeit: Moderne Implantate halten oft 15–20 Jahre oder länger.

Risiken und Komplikationen

Obwohl die Kniegelenkersatzoperation sehr erfolgreich ist, gibt es mögliche Risiken wie:

  • Infektion am chirurgischen Bereich.
  • Blutgerinnsel in den Beinen oder Lungen (tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie).
  • Steifheit oder reduzierte Bewegungsfreiheit.
  • Abnutzung oder Lockerung der Prothese im Laufe der Zeit.
  • Selten: Nerven- oder Blutgefäßverletzungen.

Innovative Techniken in der Kniegelenkersatzoperation

  • Robotergestützte Chirurgie: Erhöht die Präzision bei der Implantatplatzierung und Ausrichtung.
  • Individuelle Knieimplantate: Personalisierte Prothesen, die mit 3D-Bildgebung für besseren Sitz und Funktionalität entworfen werden.
  • Minimal-invasive Techniken: Kleinere Einschnitte und weniger Gewebeschäden für eine schnellere Erholung.
  • Optimierte Erholung nach der Operation (ERAS)-Protokolle: Optimiertes Schmerzmanagement und Rehabilitation für verkürzte Krankenhausaufenthalte.

20 Fragen und Antworten zur Kniegelenkersatzoperation

  1. Was ist eine Kniegelenkersatzoperation?
    Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem beschädigte Kniescheiben durch künstliche Implantate ersetzt werden, um Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu verbessern.
  2. Wer benötigt eine Kniegelenkersatzoperation?
    Patienten mit starken Knieschmerzen, Steifheit oder Gelenkschäden, die nicht auf nicht-chirurgische Behandlungen ansprechen.
  3. Welche Arten von Kniegelenkersatzoperationen gibt es?
    Gesamter Kniegelenkersatz, teilweiser Kniegelenkersatz, Revisionsoperationen und minimal-invasive Kniegelenkersatzoperationen.
  4. Wie lange dauert die Operation?
    Das Verfahren dauert typischerweise 1–2 Stunden.
  5. Welche Materialien werden für Knieimplantate verwendet?
    Übliche Materialien sind Metalllegierungen, Keramiken und hochdichtes Polyethylen.
  6. Wie lange halten Knieimplantate?
    Moderne Implantate können mit der richtigen Pflege 15–20 Jahre oder länger halten.
  7. Ist eine Kniegelenkersatzoperation schmerzhaft?
    Postoperative Schmerzen sind zu erwarten, werden jedoch effektiv mit Medikamenten und Therapie behandelt.
  8. Wie schnell kann ich nach der Operation gehen?
    Die meisten Patienten beginnen innerhalb von 24–48 Stunden mit Unterstützung zu gehen.
  9. Wie lange dauert der Krankenhausaufenthalt?
    Der Krankenhausaufenthalt dauert typischerweise 1–3 Tage, abhängig vom Verfahren und der individuellen Erholung.
  10. Wann kann ich nach der Kniegelenkersatzoperation wieder arbeiten?
    Bürojobs können in 2–4 Wochen wieder aufgenommen werden, während körperlich anspruchsvolle Arbeiten 3–6 Monate erfordern können.
  11. Werde ich Physiotherapie benötigen?
    Ja, Physiotherapie ist entscheidend für die Wiederherstellung von Stärke, Mobilität und Funktion.
  12. Kann ich nach dem Kniegelenkersatz knieen oder hocken?
    Es kann unangenehm sein, aber viele Patienten können mit Übung und Anleitung wieder knien oder hocken.
  13. Gibt es Risiken im Zusammenhang mit der Kniegelenkersatzoperation?
    Ja, Risiken umfassen Infektionen, Blutgerinnsel, Steifheit und Lockerung der Prothese.
  14. Was ist ein robotergestützter Kniegelenkersatz?
    Es wird fortschrittliche Technologie verwendet, um die Implantatplatzierung präzise zu machen, was zu besseren Ergebnissen und einer längeren Haltbarkeit führt.
  15. Können auch jüngere Patienten eine Kniegelenkersatzoperation durchführen lassen?
    Ja, besonders mit den Fortschritten in der Implantattechnologie ist es auch für jüngere, aktive Personen geeignet.
  16. Kann die Kniegelenkersatzoperation Arthritis behandeln?
    Ja, sie ist sehr effektiv bei schwerer Arthritis, die die Gelenkflächen betrifft.
  17. Wie kann ich mich auf eine Kniegelenkersatzoperation vorbereiten?
    Befolgen Sie die präoperativen Anweisungen, wie Fasten, Absetzen bestimmter Medikamente und Vorbereitung Ihres Zuhauses für die Erholung.
  18. Was passiert, wenn ich die Kniegelenkersatzoperation verzögere?
    Eine Verzögerung der Operation kann zu zunehmenden Schmerzen, eingeschränkter Mobilität und möglichen Komplikationen in benachbarten Gelenken führen.
  19. Wird die Kniegelenkersatzoperation von der Versicherung übernommen?
    Ja, sie wird in der Regel übernommen, wenn sie medizinisch notwendig ist.
  20. Welche Lebensstiländerungen sind nach der Kniegelenkersatzoperation zu empfehlen?
    Halten Sie ein gesundes Gewicht, bleiben Sie aktiv mit gelenkschonenden Übungen und vermeiden Sie hochintensive Aktivitäten, um die Lebensdauer des Implantats zu verlängern.

Sich selbst ein neues „Du“ geben