Periodontology

ANGEBOT


Was ist Parodontologie?

Parodontologie ist ein Teilgebiet der Zahnmedizin, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der das Zahnfleisch umgebenden Gewebe beschäftigt. Dazu gehören Gingivitis (Entzündung, Schwellung und Blutung des Zahnfleischs), Zahnfleischrückgang, Zahnsteinentfernung und parodontal bedingte Erkrankungen, die Weich- und Hartgewebe betreffen.

Parodontologie ist die Hauptwissenschaft, die sich mit den Geweben um die Zähne, entzündlichen Erkrankungen und deren Behandlung befasst.


Symptome von Parodontalerkrankungen

Parodontalerkrankungen, die in der Bevölkerung häufig auftreten, zeigen oft folgende Symptome:

  • Zahnfleischbluten (erstes Anzeichen)
  • Rotes, geschwollenes und glänzendes Zahnfleisch
  • Mundgeruch
  • Juckreiz und Blutungsempfindung im Zahnfleisch
  • Empfindlichkeit der Zähne

Diese Erkrankungen können Menschen jeden Alters betreffen, von der Kindheit bis ins hohe Alter, und variieren in ihrer Schwere. Oft treten keine Schmerzen auf, sodass die Krankheit symptomlos fortschreiten kann. Ohne Behandlung können selbst gesunde, kariesfreie Zähne aufgrund des Verlusts von Stützgewebe verloren gehen.


Gingivitis (Parodontitis)

Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung, die durch die Zerstörung von Zähnen und deren stützenden Geweben (Parodontalband, Zement, Alveolarknochen) gekennzeichnet ist. Gingivitis entwickelt sich dabei bis hin zum Kieferknochen (Alveolarknochen).

Hauptursachen:

  • Bakterielle Plaque (mechanisch behandelbar)
  • Genetische, umweltbedingte und systemische Faktoren (z. B. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Epilepsie, Down-Syndrom, AIDS, Bluterkrankungen)

Diagnose und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen

Zahnärzte diagnostizieren Zahnfleischerkrankungen, indem sie:

  • Die Zahnfleischtasche zwischen Zahn und Zahnfleisch mit einem “parodontalen Sondierungsinstrument” messen.
  • Röntgenaufnahmen zur Beurteilung des Knochengewebes um die Zähne anfertigen.

Ziel der Behandlung:
Das Hauptziel der Parodontalbehandlung ist es, scheinbar hoffnungslose Zähne gesund im Mund zu erhalten.


Behandlungsmethoden

Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und umfasst:

  • Schulungen zur Mundhygiene: Anleitung zur richtigen Zahn- und Zahnfleischpflege.
  • Professionelle Zahnreinigung (Scaling): Entfernung von Zahnstein und Plaque.
  • Glättung der Wurzeloberflächen (Root Planing): Reinigung und Glättung der Zahnwurzel, um bakterielle Beläge zu entfernen.
  • Regenerative und rekonstruktive Eingriffe: Wiederherstellung geschädigter Gewebe und Knochensubstanz.
  • Mucogingivale Operationen: Behandlung von Zahnfleischrückgang.
  • Ästhetische Zahnfleischbehandlungen: Verbesserung des Zahnfleischverlaufs bei Patienten mit einer hohen Lachlinie.

Erfolgsfaktoren der Behandlung

Der Behandlungserfolg hängt maßgeblich ab von:

  • Der Art und Schwere der Erkrankung
  • Den Gewohnheiten des Patienten
  • Der Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient
  • Der Qualität der Mundhygiene

Wichtigkeit der Früherkennung

Früherkennung und rechtzeitige Interventionen führen zu den besten Behandlungsergebnissen. Eine parodontale Behandlung ist eine zahnärztliche Dienstleistung mit einer hohen Patientenzufriedenheit, da sie oft eindeutige Ergebnisse liefert. Es ist wichtig zu beachten, dass keine restaurative Behandlung an parodontal nicht gesunden Zähnen durchgeführt werden kann.

Sich selbst ein neues „Du“ geben