Ohrenästhetik

Ear Aesthetics

ANGEBOT


Es gibt Deformitäten der Ohren, die eine ästhetische Ohrchirurgie erforderlich machen. Bei abstehenden Ohren besteht das Problem darin, dass der Winkel des Ohrs zum Kopf größer als normal ist. Mit anderen Worten, sie wirken nach vorne und offener als üblich. Dies kann insbesondere bei Kindern zu erheblichen psychosozialen, verhaltensbezogenen und emotionalen Problemen führen. Bei der ästhetischen Behandlung von abstehenden Ohren wird ausschließlich der äußere Teil des Ohrs korrigiert. Die Operation bei abstehenden Ohren ist ein äußerst sicheres Verfahren. Aus diesem Grund verursacht sie keine Hörprobleme. Da die Ohrentwicklung bei Menschen im Alter von 5–6 Jahren abgeschlossen ist, wird empfohlen, die Operation in diesem Alter durchzuführen, um die Ohren zu korrigieren.

Behandlungsprozess

Der Ablauf kann von Person zu Person variieren, aber im Allgemeinen:

Für welches Alter ist die Operation bei abstehenden Ohren am besten geeignet?

Die Operation bei abstehenden Ohren ist ein Verfahren, das für alle Altersgruppen geeignet ist. Das empfohlene Alter für diese Operation ist jedoch das Vorschulalter. Kinder, die mit abstehenden Ohren zur Schule gehen, werden den negativen Gedanken ihrer Freunde ausgesetzt sein, was den psychischen Zustand des Kindes beeinträchtigen kann. Aus diesem Grund sollte diese Situation dem Kind vor der Operation verständlich erklärt werden, und die Operation sollte auf seinen/ihren eigenen Wunsch hin durchgeführt werden. Diese Operation wird durchgeführt, wenn das Kind sie wünscht.

Werde ich während der Operation Schmerzen haben?

Wenn die Operation bei abstehenden Ohren unter Vollnarkose durchgeführt wird, werden keine Schmerzen empfunden. Wird sie unter örtlicher Betäubung durchgeführt, sind lediglich die Schmerzen der Betäubungsspritzen zu spüren. Während der Operation treten keine Schmerzen auf. Nach der Operation wird aufgrund der Betäubung etwa 12 Stunden lang kein Schmerz verspürt. Nach diesem Stadium treten keine ernsthaften Schmerzen mehr auf.

Sich selbst ein neues „Du“ geben