Cyst Operations (Surgery)

ANGEBOT


Wie entstehen Zahnzysten?

Zysten können durch verbliebene Läsionen im Kieferknochen nach der Entfernung von Zähnen mit zystischen Läsionen an der Wurzelspitze entstehen.

  • Es wurden zystische Läsionen beobachtet, die durch einen retinierten Zahn verursacht wurden.
  • Zystische Läsionen führen zu Knochendestruktion, spontanen Frakturen im Kieferknochen sowie zu Verschiebungen oder Schäden an umliegenden Zähnen. Um Knochendestruktion zu verhindern, muss der Zahn entfernt und die Zyste beseitigt werden.
  • In seltenen Fällen können Zysten, die sich stark ausbreiten, in Tumore übergehen und spontane Kieferfrakturen verursachen.

Zystenoperationen

Das grundlegende Prinzip bei Zystenoperationen ist, die gesamte Zyste mitsamt ihrer Wand zu entfernen.

  • Nachbarzahnwurzeln, die nicht mit der Zystenläsion in Verbindung stehen, sollten erhalten bleiben.
  • Zähne, die sich in der Zyste befinden, sollten durch eine apikale Resektion im Mund erhalten werden.

In einigen Fällen wird in der Zyste ein Widerstand eingesetzt, um den Durchbruch von retinierten Zähnen zu ermöglichen, die durch den Druck der Zyste zurückgehalten werden. Dieser Widerstand wird wöchentlich gewechselt, um den Druck in der Zyste zu verringern, neue Knochenbildung zu fördern und den Durchbruch der Zähne zu ermöglichen.

Die Behandlung von Zysten sollte keine funktionellen oder ästhetischen Probleme verursachen. Daher ist die Rekonstruktion großer Zystenhöhlen mit geeigneten Knochentransplantaten (Knochenersatzmaterial) und Membranen (Barrieren) notwendig.


Warum entstehen Zahnzysten?

Die Bildung von Zysten im Kieferknochen oder an Zahnwurzeln kann verschiedene Ursachen haben:

  • Bakterienbildung durch falsche zahnärztliche Eingriffe.
  • Unzureichende Mundhygiene.
  • Unbehandelte Karies kann ebenfalls die Bildung von Zysten fördern.

Wie erkennt man eine Zahnzyste?

Zysten im Kieferknochen oder an Zähnen sind oft schwer zu erkennen, wenn sie keine Schmerzen oder Schwellungen verursachen. Regelmäßige Zahnarztbesuche alle 6 Monate erhöhen die Wahrscheinlichkeit, Zysten frühzeitig zu entdecken. Mithilfe detaillierter Untersuchungen, Röntgenbilder und anderer bildgebender Verfahren können Zysten leicht diagnostiziert werden.

Fortgeschrittene Zysten können Symptome wie Schmerzen, Taubheitsgefühle im Gesicht, Überempfindlichkeit und Lockerung der Zähne verursachen.


Was passiert, wenn Zahnzysten nicht behandelt werden?

Unbehandelte Zysten können zu schwerwiegenden Problemen wie Frakturen des Kieferknochens führen. Sie verursachen Knochenschwund, der die Kieferstruktur stark beeinträchtigt. Dies kann das Öffnen des Mundes erschweren und Krämpfe verursachen.


Kann eine Zahnzyste medikamentös behandelt werden?

Zahnzysten können nicht mit Antibiotika oder anderen Medikamenten behandelt werden. Sie müssen entweder durch eine Wurzelbehandlung oder einen chirurgischen Eingriff vollständig entfernt werden.


Wie wird eine Zahnzyste behandelt?

  • Bei Wurzelzysten: Der Zahn wird extrahiert und die Zyste mittels Kürettage entfernt.
  • Bei Kieferzysten: Diese werden chirurgisch entfernt. Je nach Größe der Zyste kommen unterschiedliche chirurgische Techniken zum Einsatz.

Enukleationsmethode

Die Entfernung der Zyste in einem Stück wird als Enukleation bezeichnet.

  • Während des Eingriffs, der unter lokaler oder allgemeiner Anästhesie durchgeführt wird, wird die Zystenhöhle vollständig entfernt und mit Stichen verschlossen.

Marsupialisation

Bei großen Zysten, die nicht in einem Stück entfernt werden können, wird die Marsupialisation angewandt:

  • Die Zyste wird verkleinert, indem die Flüssigkeit abgelassen wird.
  • Danach wird die verkleinerte Zyste entfernt. Bei sehr großen Zysten kann ein Drain eingesetzt werden.

Wurzelbehandlung

Wenn sich die Zyste an der Zahnwurzel befindet, kann eine Wurzelbehandlung helfen, die Zyste zu stoppen und den Zahn zu erhalten.

  • Dabei wird ein Zugang zur Zahnwurzel geschaffen, die Infektionen werden entfernt und der Zahn wird mit einer Füllung gestärkt.

Können Zahnzysten wiederkehren?

Nach einer erfolgreichen Operation treten Zahn- und Kieferzysten in der Regel nicht wieder auf. Regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gründliche Mundhygiene können das Risiko einer erneuten Zystenbildung minimieren.

Sich selbst ein neues „Du“ geben